Gewichtskontrolle
November 20, 2024

Übergewicht oder Untergewicht?

Die einen wollen abnehmen, die anderen zunehmen. Genügt es, MEHR oder WENIGER zu essen als sonst, um abzunehmen oder zuzunehmen?

Die Energiebilanz ist ein Gleichgewicht zwischen Kalorienzufuhr und Kalorienverbrauch. Bei Kalorienüberschuss nimmst Du zu, bei Kaloriendefizit nimmst Du ab.

Unser Körper funktioniert aber nicht wie ein Kohleofen, in dem die Nahrung verbrannt und die nicht verbrauchte Energie als Fett gespeichert wird.

Sowohl die Kalorienzufuhr als auch der Kalorienverbrauch hängen von vielen Faktoren ab. Alle diese Faktoren müssen berücksichtigt werden, wenn man sein Körpergewicht in die eine oder andere Richtung verändern möchte.

Ein Beispiel: Du isst an zwei verschiedenen Tagen eine Gesamtkalorienmenge von ca. 2000 kcal verteilt auf zwei Mahlzeiten oder verteilt auf 5 Mahlzeiten. Bei der Verteilung auf 2 Mahlzeiten wirst du eher abnehmen als bei der Verteilung auf 5 Mahlzeiten. Hier spielt unter anderem das Insulin eine wichtige Rolle.

Schlafmangel erhöht das Hungergefühl. Hier spielen die Hormone Ghrelin und Leptin eine Rolle.

Folgende Faktoren beeinflussen die Kalorienzufuhr: (Liste nicht vollständig)

-Kalorienverwertung und -aufnahme im Darm

-Hormone

-Schlafqualität

-Medikamente

-Stress

-Lebensmittelauswahl

Folgende Faktoren beeinflussen den Kalorienverbrauch: (Liste nicht vollständig)

-Grundumsatz

-Leistungsumsatz

-Hormone (Schilddrüse)

-Verhältnis Muskel-/Fettmasse

-Medikamente (Cortison, Blutdruckmittel)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert